Alle Presseartikel des Jahres 2022
13.03.2022:
Generalversammlung 2022
Nach zwei Jahren fand wieder die obligatorische Generalversammlung statt. Vorstandsmitglied Peter Weis leitete die Sitzung.
Der Rückblick des Schriftführers Heiko Back fiel angesichts der Corona-Restriktionen bescheiden aus, konnte aber die Höhepunkte - Hochzeit und Federweißer-Abend im Weingut Frank - vermelden. Laut Kassenbericht von Rudolf Lang musste ein Defizit verzeichnet werden, das den gestrichenen sonst einträglichen Veranstaltungen geschuldet ist. Entlastung wurde auf Vorschlag des Kassenprüfers Andreas Frank einstimmig erteilt.
Bei den Wahlen zum Vorstand, geleitet von Franz Johann Singer, gab es Kontinuität, lediglich Egid Rüger folgte als Inaktivenvertreter dem Wahlleiter nach. Als Kassenprüfer wurden Andreas Frank und Michael Wesche gewählt.
Beim von Josef Gill skizzierten Ausblick auf 2022 standen die Ehrungen am 9. April, das Grillfest am 1. Mai, der Weedplatzschoppen am 2. Juni, der Tagesausflug mit dem Ausflugsschiff am 2. Juli und die musikalische Weinprobe am 5. November im Vordergrund.
Die Hauptversammlung schloss traditionell mit dem rheinland-pfälzischen Sängergruß. Eine Fotoshow und ein kleiner Imbiss bildeten den geselligen Abschluss.
09.04.2022:
Kurzweiliger Nachmittag mit Ehrungen
Hatte das Jahr 2021 jede Gelegenheit vereitelt, verdiente Mitglieder zu ehren, wurde die Würdigung in einer Frühjahrsveranstaltung an einem Samstag Nachmittag nachgeholt.
In geselliger Atmosphäre traf der Verein mit Gesangsbeiträgen unter Leitung von Silva Merkel im Weingut Ekkehard Huff zusammen.
Zum Ehrenmitglied wurde Gerhard Borngässer ernannt, der auf über 50-jährige Mitgliedschaft und eine langjährige sängerische Tätigkeit zurückblicken kann. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
50 Jahre: Maria Gläser, Herbert Götter, Hermann Lenhart
25 Jahre: Ekkehard Huff, Willi Merz, Helmut Stauß
01.05.2022:
Grillfest am Maifeiertag
Der MGV richtet wieder seine Verpflegungsstation am ehrwürdigen Schlossturm im Rahmen der Drei-Türme-Wanderung ein. Ein Essensstand, Kuchen- und Snackstand, erlesene Weine und Bier vom Fass laden die Wanderer zum Verweilen in einmaliger Atmosphäre vor der Kulisse des Stauferturms ein.
Fotos: Grillfest am Schlossturm in den vergangenen Jahren
01.05.2022:
Ehrenvorsitzender Hans Huhn gestorben
Als Vorsitzender hatte er den Verein von 1989 bis 2003 geleitet.
Er hat sich viele Verdienste erworben und zeichnete unter anderem für die Einführung des Grillfestes am 1. Mai, die Pflanzung eines Freiheitsbaums und die Restaurierung der historischen Vereinsfahne von 1888 verantwortlich.
In unseren Herzen bleibt er unvergessen.
01.10.2022:
Einladung zur musikalischen Weinprobe am 05.11.2022
Die musikalische Weinprobe des Männergesangvereins Schwabsburg verspricht der kulturelle Höhepunkt des Vereinsjahres zu werden. Kein anderer Landkreis weltweit kann die Zugehörigkeit zu drei Weinregionen für sich in Anspruch nehmen als der Landkreis Mainz-Bingen. Landrätin Dorothea Schäfer konnte demzufolge als Schirmherrin für diese exklusive Veranstaltung gewonnen werden. Die frühere rheinhessische Weinkönigin Isabelle Frank geb. Willersinn wird auserlesene kreisbeheimatete Weine aus Rheinhessen, von der Nahe und vom Mittelrhein präsentieren, angereichert mit dem Gesang aus dem Repertoire des Männerchors und weiteren musikalischen Höhepunkten.
Die Veranstaltung findet am 5. November 2022 um 19 Uhr im Bürgerhaus Schwabsburg statt. Der Eintrittspreis von 24,00 € umfasst neben den önologischen und musikalischen Leckerbissen einen leckeren Landkreisteller.
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz.
Kontakt und Reservierung:
Rudolf Lang 06133/58292, rudolfjlang@aol.com oder
Norbert Kessel 0176/60408909, norbert.kessel@freenet.de
16.10.2022:
Exklusive Begegnung dreier Weinbaugebiete des Landkreises
Die Besonderheit des Landkreises Mainz-Bingen, der als einziger über drei Weinbaugebiete verfügt, rückt in den Mittelpunkt der diesjährigen beliebten musikalischen Weinprobe des MGV Schwabsburg. Der Landkreis wird in der Probe in seiner Gesamtheit repräsentiert. Natürlich steht die Region Rheinhessen im Vordergrund, hat der Landkreis daran doch den größten Anteil der Weinorte. Es folgt der Mittelrhein, den der Landkreis zwischen Bingerbrück und Bacharach sein eigen nennt. Schließlich ist die Nahe um Münster-Sarmsheim im Landkreis und der Probe vertreten.
Spannung erzeugt die Abfolge der vier mal zwei Proben, die von der früheren Weinkönigin aus Rheinhessen, Isabelle Frank geb. Willersinn, präsentiert wird. Sie wird nicht Region für Region vorstellen, sondern Rebsorten im neugierigen Duett aus zwei Anbaugebieten gegenüberstellen. Den Auftakt macht ein Riesling-Duett vom Mittelrhein und aus Schwabsburg. Es folgt ein Burgunder-Duett mit einem Weißburgunder der Nahe und einen Grauburgunder von Rheinhessen. Dann reiht sich ein spannender Vergleich ein zwischen einer modernen, internationalen Rebsorte, dem Sauvignon Blanc - nach dem Motto "modern und international", gegen eine Scheurebe - "klassisch aber oho“. Ein kurzer Fokus auf das Selztal rundet die exklusive Landkreisprobe ab mit einem explosiven roten Vergleich von Portugieser aus Stadecken und einen kräftigem Spätburgunder aus dem Raum Ingelheim.
Untermalt wird dieses exklusive Erlebnis, bei dem keine geringere als die Landrätin Dorothea Schäfer die Schirmherrschaft übernimmt, durch passende Chorstücke des MGV Schwabsburg und weitere musikalische Elemente unter Leitung von Silva Merkel.
Die Veranstaltung findet am 5. November 2022 um 19 Uhr im Bürgerhaus Schwabsburg statt. Der Eintritt kostet 24 EUR, ein leckerer Landkreisteller inklusive. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz.
Kontakt und Reservierung:
Rudolf Lang 06133/58292, rudolfjlang@aol.com oder
Norbert Kessel 0176/60408909, norbert.kessel@freenet.de
24.10.2022:
Musik küsst Wein - musikalische Weinprobe des Männergesangvereins Schwabsburg
Wenn die zwei Kulturschätze Musik und Wein in Schwabsburg aufeinandertreffen, verbirgt sich dahinter wieder die beliebte musikalische Weinprobe des Männergesangvereins 1884 Schwabsburg.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen dieses Jahr acht erlesene Proben aus dem Landkreis Mainz-Bingen, der als einziger weltweit Anteil an drei Weinbaugebieten hat. Das Motto „ein Landkreis – drei Weinbaugebiete“ war demnach Anlass für die Landrätin, die Schirmherrschaft für diesen Abend zu übernehmen. Dorothea Schäfer wird die Glückwünsche des weinreichen Landkreises übermitteln.
Eine fachge
rechte Präsentation der ausgewählten Spezialitäten aus den drei Weinbaugebieten Rheinhessen, Mittelrhein und Nahe verspricht die frühere rheinhessische Weinkönigin Isabelle Frank, geb. Willersinn. Mit Kompetenz und Charme wird sie vier Duette vorstellen, die - der Größe entsprechend - in der Mehrzahl ihren Ursprung in Rheinhessen haben. Dabei dürfen Mitgliedsbetriebe des Männergesangvereins Schwabsburg nicht fehlen. Auch der drittgrößte Fluss des Landkreises nach Rhein und Nahe, die Selz, wird mit Nieder-Olm, Stadecken und Ingelheim angemessen vertreten sein. Der Mittelrhein macht mit einem exzellenten Bacharacher Riesling seine Aufwartung und aus Münster-Sarmsheim grüßt die Nahe, zugleich von einem Zwei-Strom-Weinberg mit Blick auf den Rhein.
Die Rebsorten werden sich im neugierigen Duett aus zwei Anbaugebieten oder im spannenden Kontrast der Reben gegenüberstehen. Der prickelnde Vergleich zwischen einer modernen, internationalen Rebsorte, dem Sauvignon Blanc - nach dem Motto "modern und international", gegen eine als Wettbewerbssieger prämierte Scheurebe - "klassisch aber oho“ lässt die Weinherzen entflammen. Der Landkreis zeigt an diesem Abend sein umfassendes weinbauliches Potenzial.
Musikalisch hat sich Silva Merkel auf den Abend gebührend vorbereitet, um mit ihrem Männerchor die passenden Lieder zwischen die Probenrunden einzulegen. Weinlieder, beliebte Schlager, Pop und Chansons bilden den stimmlichen Rahmen um die Degustation der edlen Tropfen. Auch einige Runden Schlagerparty wird Silva Merkel dem Publikum präsentieren. Ein leckerer Landkreisteller sorgt für das leibliche Wohl.
Seit 2011 begeistert die musikalische Weinprobe als Höhepunkt des Vereinsjahres die zahlreichen Gäste im Bürgerhaus. Mit Unterbrechungen ist es nun das siebte Mal dieser Art, wenn die einmalige musikalische Bierprobe 2019 mitgerechnet werden darf. Der Männergesangverein richtet die Veranstaltung dabei jedes Mal nach einem neuen Motto aus. Zuletzt war es „Nierstein und seine Partnerstädte“, die Weine aus Freyburg/Unstrut und Gevrey-Chambertin mit Niersteinern und Schwabsburgern zusammenführte. „Ein Landkreis – drei Weinbaugebiete“ ist erneut ein Alleinstellungsmerkmal, das regionale Exklusivität mit hoher Qualität paart.
Musikalische Weinprobe des MGV Schwabsburg am 5. November 2022 um 19 Uhr im Bürgerhaus Schwabsburg.
Der Eintritt beträgt 24,00 €, Landkreisteller inklusive.
Kontakt und Reservierung – möglichst bis 29.10.2022
Rudolf Lang 06133/58292, rudolfjlang@aol.com oder
Norbert Kessel 0176/60408909, norbert.kessel@freenet.de
13.11.2022:
Wenn Musik den Wein umarmt - musikalische Weinprobe
Eine Liebesheirat der heimischen Kulturgüter Musik und Wein versprach Moderator Peter Weis zu Beginn des launigen Abends. Die musikalische Weinprobe, zum achten Mal im Bürgerhaus Schwabsburg in diesem Format gefeiert, zog die vollbesetzte Halle tatsächlich in ihren Bann.
Ein breites Spektrum seines Liedgutes präsentierte der Chor des MGV, von traditionell bis zu peppigen Songs. Chorleiterin Silva Merkel hatte das Liedgut nach den Leidenschaften des MGV ausgesucht und traf den Nerv des Publikums. Sie selbst sang unter dem Motto Schlagerparty einige bekannte Schlager von Marianne Rosenberg bis zu Helene Fischer. Die Weinproben verzahnten sich ideal mit den musikalischen Programmpunkten.
Die frühere rheinhessische Weinkönigin Isabelle Frank präsentierte dem interessierten Publikum acht erlesene Weine aus den Anbaugebieten Rheinhessen, Nahe und Mittelrhein, an denen der Landkreis Mainz-Bingen Anteil hat. Mit Charme und Fachkompetenz erläuterte sie dem gut gelaunten Auditorium die Auswahl der vier Probenduette und die spannenden Gegensätze, die sich etwa bei den Rieslingen aus Rheinhessen und von der Nahe offenbaren. Dass drei exzellente Weingüter als Mitglieder des Männergesangvereins eine Rolle spielten, war eine notwendige Konsequenz der Weinauswahl.
Landrätin Dorothea Schäfer hatte nach dem Motto „Ein Landkreis – drei Weinbaugebiete“ gerne die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Augenzwinkernd gestand sie in ihrem Grußwort, dass das Thema Wein auch im Landkreistag unseres weinreichen Landes eine Rolle spiele und dass sie Mainz-Bingen mit dem Alleinstellungsmerkmal der drei Weinbauregionen gerne akzentuieren könne.
Die Begeisterung des Publikums schwappte spätestens beim gemeinsamen Saallied „Die Getränke sind frei“ über und forderte weitere Zugaben des Chors heraus. Die Landrätin ließ sich mitreißen und schwenkte leidenschaftlich ihren als Symbol ihrer Schirmherrschaft überreichten Schirm. Die Liebesheirat zwischen Wein und Musik ist gelungen und möge in den nächsten Jahren reichlich Nachwuchs bringen.
20.11.2022:
MGV gedenkt verstorbener Ehrenmitglieder
Im Anschluss an die Ehrenfeier zum Totensonntag auf dem Friedhof Schwabsburg gedachte der MGV seiner zuletzt verstorbenen Ehrenmitglieder. Ein Fahnengruß mit Ansprache und Chorgesang bildeten den würdigen Rahmen des Gedenkens.
Ehrenvorsitzender Hans Huhn 4.11.1936 - 1.5.2022, 85 Jahre
Vorstandsmitglied Peter Weis erinnerte an die herausragenden Leistungen des langjährigen Vorsitzenden. Hans Huhn war seit 1974 Vereinsmitglied, Vorsitzender von 1989 bis 2003 und Ehrenvorsitzender seit 2004. Bereits 1985 hatte er - noch als zweiter Vorsitzender - die Delegation des MGV zum Empfang der Zelter-Plakette durch den Bundespräsidenten nach Bad Neuenahr geführt. Als Vorsitzender gab er 1990 den Impuls die Sängereiche zu pflanzen, in der Folge stets Zentrum des Grillfests am 1. Mai.
1994 zum 110-jährigen Jubiläum arrangierte er den Besuch des Vizepräsidenten der damaligen Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz und nahm aus seinen Händen den Ehrenschild des Landes Rheinland-Pfalz entgegen. Neben vielen Vereinshöhepunkten zeichnete er 1998 für die Baumpflanzung des Sängerbaums am Sportplatz verantwortlich. Der Chor verabschiedete Hans Huhn mit einem seiner Lieblingslieder, dem "Abendfrieden" von Desch.
Ehrenmitglied Hermann Lenhart, 23.7.1930 - 15.9.2022, 92 Jahre
Hermann war aktives Mitglied seit 1971, lange Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied seit 2011. Peter Weis erinnerte an seine Verdienste im Vorstand, u.a. an die kleine Medienrevolution, indem er als Schriftführer die Sitzungsprotokolle schreibmaschinengeschrieben eingeführt hatte; zuvor wurden sie traditionell von Hand ins Protokollbuch eingetragen. Als treuer Sänger im 2. Bass hatte er so gut wie keine Probe versäumt. Immer eine helfende Hand reichend hat er bis zum Schluss die Wasserversorgung zum Schlossturm sichergestellt, um die Veranstaltungen des MGV dort zu ermöglichen. Mit den Worten "Das schönste Denkmal, das ein Chorsänger bekommen kann, steht in den Herzen seiner Sangesbrüder" verabschiedete der MGV seinen treuen Kameraden Hermann. Der Chor erwies ihm mit der "Rose" von Amanda McBroom musikalisch die letzte Ehre.
23.11.2022:
MGV verabschiedet sich von Heinrich Sohn
Das Ehrenmitglied Heinrich Sohn verstarb im Alter von 78 Jahren (30.05.1944 – 16.11.2022).
Eine Abordnung des MGV nahm am Abschiedsgottesdienst in der Dexheimer katholischen Kirche und der Trauerfeier auf dem dortigen Friedhof teil. Für den Vorstand gedachte Peter Weis der Verdienste des langjährigen Mitglieds. Heini war ein treuer Sänger im MGV Schwabsburg seit 1962 und prägte mit seiner markanten Stimme den ersten Tenor.
Er sollte heuer für seine 60jährige aktive Tätigkeit geehrt werden. Heinrich Sohn hatte kaum eine Chorprobe ausgelassen und war mehrere Jahre Vorstandsmitglied.
Der Sprecher betonte seine stets helfende Hand und seine soziale Ader, die ihn regelmäßig an die Krankenhausbetten erkrankter Sänger führte. Heini hat sich ein Denkmal in den Herzen seiner Sangesbrüder gebaut. Für immer. Der Chor wird sich musikalisch in der ihm gebührenden Würde verabschieden.
03.12.2022:
Weihnachtsfeier - Ehrungen und Freyburger Lyra
Die Weihnachtsfeier des MGV Schwabsburg im Bürgerhaus war neben weihnachtlichem Gesang und dem Besuch des Nikolaus wieder geprägt von einer Reihe von Ehrungen. Waren 1982 am Vorabend der 100-Jahrfeier von 1984 etliche Schwabsburger dem Verein beigetreten, können sie nun auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurückblicken und sich über die Ernennung zum Ehrenmitglied freuen.
40 Jahre sind dabei Werner Eimermann, Karl Otto Hartmann, Horst Schindel und Franz-Johann Singer. Der Vertreter des MGV, Josef Gill, verlieh ihnen im feierlichen Rahmen die Ehrenmitgliedschaft. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Egid Rüger geehrt; Manfred Lieder, der jahrzehntelang aktiv gesungen hatte, gar für 70 Jahre.
Ein weiterer Höhepunkt war die Würdigung der 25-jährigen Freundschaft 1990 – 2015 mit dem Städtischen Männerchor Freyburg an der Unstrut, der Partnerstadt Niersteins in Sachsen-Anhalt. Leider hat dieser Freundschaftschor die aktive Tätigkeit aus Altersgründen eingestellt, nachdem seit der Wende keine neuen Sänger mehr in den Chor eintraten. Peter Weis brachte von seinem jüngsten Besuch indessen eine Lyra des Städtischen Männerchors mit, die ihm eingedenk der 25-jährigen Freundschaft überreicht worden war. Das an Josef Gill als Vereinsvertreter ausgehändigte Freundschaftssymbol wird einen würdigen Platz in der Ehrenvitrine des MGV erhalten.