Alle Presseartikel des Jahres 2023

19.02.2023:
Generalversammlung am 10.03.2022

Die Generalversammlung des MGV Schwabsburg findet am 10. März, 19:00 Uhr, im Bürgerhaus, Schlossbergstube statt. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht über das Geschäftsjahr 2022, der Kassenbericht und das Kassenprüfungsergebnis, eine Satzungsänderung, der Ausblick auf 2023 und Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung können bis 03. März beim Schriftführer Heiko Back eingereicht werden. Die Versammlung schließt mit einer Fotoshow von 2022 und einem Imbiss ab. Herzliche Einladung an alle Mitglieder.

31.03.2023:
Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des MGV Schwabsburg stand im Zeichen des Rückblicks und des Ausblicks. Neuwahlen standen nicht an und es gab kleine Satzungsänderungen. Vorstandsmitglied Peter Weis führte durch die dreiviertelstündige Sitzung, zu der auch einige Sänger-Frauen als Gäste erschienen waren.

Der Rückblick umfasste die Aktivitäten des Jahres 2022, geprägt von traurigen Anlässen wie dem Verlust mehrerer Ehrenmitglieder, darunter auch der langjährige Ehrenvorsitzende Hans Huhn. Die erfolgreichste Veranstaltung war indessen die musikalische Weinprobe im November 22 unter dem Motto „Ein Landkreis – drei Weinbaugebiete“. Dazu hatte die begeisterte Landrätin Dorothea Schäfer die Schirmherrschaft übernommen, um dem Wein aus Rheinhessen, vor den Nahe und vom Mittelrhein und der musikalischen Umrahmung zu huldigen.
Nach dem Kassenbericht von Rudolf Lang wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Eine einmütige Satzungsänderung stellt klar, wann für Inaktive eine Ernennung zum Ehrenmitglied und zu welchen Jubiläen eine große Gratulation erfolgen soll.

Beim Ausblick auf das Sängerjahr sind hervorzuheben der 1. Mai mit Verpflegungsstation am Schlossturm (Drei-Türme-Wanderung), 28. Mai Partnerschaftstreffen Gevrey-Chambertin, 1. Juni Weedplatzschoppen, 3./4. Juni Bürgerhausjubiläum, 23. September Tagesausflug BUGA Mannheim.

Mit einem Projektchor, der für ein halbes Jahr gemeinsam mit Frauenstimmen aufgesetzt wird, beschreitet der MGV neue Wege. Der Verein lädt sangeslustige Frauen und weitere Männer ein, sich an einem Musical-Projekt zu beteiligen, das mit einer großen Aufführung am 4. November im Bürgerhaus Schwabsburg abschließt, der musikalische Höhepunkt des Sängerjahres. Der MGV möchte damit auch Erkenntnisse über die Zukunftsfähigkeit des Vereins gewinnen, vor allem aber ein neues Format ausprobieren, das weitere interessierte Personen anzuziehen vermag.

Am 8. Mai beginnen die Proben für das Musical-Medley, das Stücke aus „König der Löwen“ und „Tarzan“ vereinigt. Chorleiterin Silva Merkel steckt schon mitten in den Vorbereitungen.
Die Proben des Männerchors gehen in diesem halben Jahr unvermindert weiter.

Die Versammlung schloss mit dem rheinland-pfälzischen Sängergruß ab und im gemütlichen Teil gab es Schmankerl und eine Foto-Revue 2022.

02.04.2023:
Kuchenspenden willkommen

Die beliebteste Raststation am Schwabsburger Schlossturm im Rahmen der Drei-Türme-Wanderung wird am 1. Mai wieder in bewährter Weise vom MGV Schwabsburg betrieben.
Getränkestände, Grillstation, Veggi-Tisch und Kuchentheke sind von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der MGV freut sich wieder auf regen Zuspruch im Schatten der malerischen Stauferruine. Vom Schlossturm bietet sich ein einmaliger Blick über Nierstein bis nach Hessen und über die rheinhessische Landschaft; ein wahrer Höhepunkt für alle Wanderlustigen.
Der MGV freut sich herzlich über Kuchenspenden.
Ansprechpartner ist Heiko Back, Tel. 0175 9352 040.

01.05.2023:
Raststation am Schlossturm zur Drei-Türme-Wanderung

Einen freundlichen Tag nach einem kühlen Frühjahr erwischte der MGV am Tag der Arbeit, der traditionell zur Niersteiner Drei-Türme-Wanderung Hunderte, ja Tausende Wanderer anlockt. Über Wartturm, Trutzturm und schließlich Schwabsburger Schlossturm führt die 14 Kilometer lange Wanderstecke durch die bezaubernde rheinhessische Landschaft. Die Raststation am Schlossturm ist die wohl beliebteste. Die Helfer der MGV, Jungs und Mädels der Kerwejugend eingeschlossen, hatten alle Hände voll zu tun, um die vielköpfige Schar der Wanderer mit Grillgut, Kuchen und Getränken zu verköstigen. Die Aufenthaltsdauer vieler Gäste bewies, dass es nicht nur um eine kleine Wanderpause, sondern um attraktives Ziel am ehrwürdigen Stauferturm mit Stimmung und Weitblick in die Weinregion ging.

Fotos: privat

08.05.2023:
Start des Projektchors „MGV goes Musical"

Mit diesem Ansturm hatten wir beileibe nicht gerechnet. Über 50 sangesfreudige Menschen aus Nierstein, Schwabsburg und umliegenden Ortschaften erschienen am Startabend der ersten Probe für das afrikanisch angehauchte Musical-Spektakel. Chorleiterin Silva Merkel hatte den Musical-Virus im Männerchor und dessen Freundeskreis verbreitet, die Werbekampagne war intensiv und erfolgreich. Jeden Montagabend um 20 Uhr – von einer Sommerpause abgesehen – werden die Mitglieder des begeisterten Chors zusammenkommen, um sich gemeinsam auf ein Medley aus zwei Musicals vorzubereiten. Es wird Ausschnitte aus „König der Löwen“ und „Tarzan“ geben. Die Aufführung im Schwabsburger Bürgerhaus soll am 4. November als „Dschungelabend“ im Schwabsburger Bürgerhaus stattfinden, gespickt mit weiteren thematisch passenden Einlagen. Weitere Mitstreiter sind gern willkommen.

Fotos: privat

28.05.2023:
Partnerschaftstreffen Nierstein – Gevrey-Chambertin

Traditionell zu Pfingsten treffen sich die befreundeten Familien und Gruppen der Partnerstädte und Weinbauzentren von Rheinhessen und Burgund. Etwas größer fiel die Begegnung in diesem 60. Jubiläumsjahr aus. Im Weingut Raddeck mit herrlichem Blick auf Nierstein und Schwabsburg hatte das Organisations-Committee unter Dr. Olaf Kempfert den zentralen Festabend mit edlen Speisen, erlesenen Weinen und musikalischem Rahmenprogramm organisiert. Ein Auftritt des Männerchors durfte dabei nicht fehlen. Chorleiterin Silva Merkel begeisterte mit ihrem Chor das leidenschaftliche deutsch-französische Publikum mit einigen sängerischen Höhepunkten. Die heimliche Nationalhymne Schwabsburgs, das Schlossturmlied, durfte dabei nicht fehlen, zumal die Gäste am Nachmittag gerade die Stauferruine besucht hatten. Mit im Gepäck war dabei der französische Refrain, der bereits 1998 zum Partnerschaftstreffen geschaffen wurde: „Quand tu reviendr´à Chevappesbourgh“ – „kimmste zurick noo Schwosberg“. Jubelstürme der französischen Gäste waren das Brot für die Sänger des Männerchors.

Fotos: privat

01.06.2023:
Dankeschön-Abend

Zum gemütlichen Beisammensein traf sich der MGV mit seinen Mitgliedern und Freunden zu einem Feierabendtreffen auf dem Weedplatz. Damit war auch ein Dankeschön für die vielfältige Unterstützung bei den zahlreichen vergangenen Veranstaltungen verbunden.

 

Fotos: privat

03.06.2023:
25 Jahre Bürgerhaus Schwabsburg

Zum Jubiläum des Bürgerhauses hatte Ortsvorsteher Dr. Joachim Allmann auch den MGV als Mitwirkenden eingeladen.
Unter Leitung von Frank Häser setzte sich der Männerchor vor dem begeisterten raumfüllenden Publikum mit drei Liedbeiträgen schwungvoll in Szene. Vereinsvertreter Peter Weis erinnerte daran, dass das präsentierte Schlossturmlied genau 25 Jahre vorher in dem frisch eingeweihten Staufersaal debütierte. Umso leidenschaftlicher riss es das Publikum von den Stühlen. Eine dankbare Erwähnung wert war auch die Tatsache, dass Landrätin Dorothea Schäfer als Reminiszenz an ihre Schirmherrschaft zur musikalischen Weinprobe „ein Landkreis – drei Weinbaugebiete“ im Herbst 2022 den damals überreichten Schirm mit sich führte.
So prägend können Erinnerungen an Schwabsburg sein!

Fotos: Isabell Frank

04.11.2023:
MGV goes Musical

Ein wahres Feuerwerk an Knalleffekten zündete der MGV mit seiner Veranstaltung „MGV goes Musical“ im vollbesetzten Bürgerhaus.
Der 40-köpfige Projektchor unter Leitung seiner Dirigentin Silva Merkel hatte sich seit Juni in 18 Proben auf den großen Auftritt am „Dschungelabend“ vorbereitet.
Ein Medley aus dem König der Löwen von Elton John brachte etwas Broadway-Atmosphäre auf die passend dekorierte Bühne und riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin, ebenso wie das Medley aus dem in Deutsch gesungenen Tarzan von Phil Collins. Das Experiment eines originären Männerchors mit einem gemischten Projektchor, in dem die Frauenstimmen überwogen, ging nach anfänglicher Skepsis voll auf.
Ebenso leidenschaftlich tanzten die verschiedenen Tanzgruppen des TV 03 Schwabsburg, die passend kostümiert neben zündenden anderen Melodien auch die Hauptstücke der beiden Musicals einbauten. Mit makellosen Stimmen, schillernden Kostümen und einer elektrisierenden Stückeauswahl aus den weltbekanntesten Musicals riss die Mainzer „Musical Factory“ aus Sänger-, Tänzer- und Schauspielertalenten das Publikum von den Stühlen.
Das heiße Staccato der Trommelgruppe Soli Sola prasselte auf die Instrumente nieder und animierte sogar den Moderator Michael Werdig zum Mittun.
Schließlich gab auch der reine Männerchor mit einer schmissigen Liedauswahl seine gelungene Vorstellung, bei der das seinem „Schwabsburg“ gewidmete Stück nicht fehlen durfte. Das Publikum dankte allen Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus.

Fotos: privat

07.11.2023:
Der MGV trauert um Helmut Frank

Der MGV 1884 Schwabsburg trauert um sein Ehrenmitglied Helmut Frank, der mit 82 Jahren verstorben ist.
Helmut hat mit seiner treffsicheren Stimme den 1. Tenor geprägt. Anfang 1985 ist er in den Verein eingetreten im Fahrwasser des erfolgreichen 100-jährigen Jubiläums des MGV 1884. Er war ein guter Kamerad und immer lebensfroh. Auch sein trockener tiefgründiger Humor hat ihn geprägt. Helmut hat auch einige Jahre im Vorstand mitgearbeitet und wir haben ihn ob seiner Verdienste und langen aktiven Tätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt.
Mit dem Stück: „So nimm denn meine Hände“ haben wir uns von unserem Ede musikalisch im Trauergottesdienst verabschiedet. Es gehörte bei Trauer und Gedenken zu seinen Lieblingsliedern. Ein letzter Fahnengruß war am Grab.
Lieber Ede, wir haben deine Stimme im Ohr,
wir haben dein Bild vor unseren Augen,
wir haben dich in unseren Herzen.
Ruhe sanft!

 

08.11.2023:
Der MGV trauert um sein Ehrenmitglied Erwin Zimmermann

Der MGV trauert um sein Ehrenmitglied Erwin Zimmermann, der im Alter von 93 verstorben ist.
Erwin war Anfang 1948 in den Verein eingetreten und war der letzte Vertreter der Wiedergründergeneration, die den Verein nach der kriegsbedingten Unterbrechung aus der Taufe hob. Sie gaben ihm dem Namen MGV 1884 Schwabsburg in der Nachfolge der Sängervereinigung 1933, die die beiden Altvereine Germania 1884 und Männerquartett Treuer Bund 1924 beerbt hatte.
Seine Erzählungen galten oft den Gründerjahren und den ersten erfolgreichen Jahrzehnten, als der MGV viele Preise bei Weinpreissingen geholt hatte. Erwin war 75 Jahre im Verein und sollte dafür an Weihnachten geehrt werden.
Erwin hat mit seiner profunden Stimme den 2. Bass geprägt. Und das über mehr als 50 Jahre. Höhepunkt seines erfolgreichen Vereinslebens war sicher das 100-jährige Jubiläum des MGV im Jahr 1984, als das Fest am alten Sportplatz im Schlamm des regenreichen Frühsommers zu versinken drohte. Erwin mobilisierte seine Beziehungen zur Straßenmeisterei, der er beruflich verbunden war, um den Platz mit Granulat trocken zu legen und mit Dielen für einen trockenen Zugang zu sorgen. Mit glühenden Augen erzählte man sich noch Jahre später von diesem glanzvollen Gemeinschaftswerk.
Lieber Erwin,
Einen so hilfsbereiten und kreativen Menschen wie dich findet man selten! Mit Herzblut hast du dich stets für unsere Belange eingesetzt. Du warst immer für deinen Verein und deine Sangesbrüder da und hattest stets ein offenes Ohr. Wir werden dich sehr vermissen.
Ruhe sanft!
Der MGV verabschiedete sich von Erwin Zimmermann bei seiner Beerdigung am 16. November mit Trauerworten und einem Fahnengruß.
Der letzte musikalische Gruß mit einem seiner Lieblingsstücke „Herr deine Güte reicht so weit“ galt seiner Würdigung am Grabe am Totensonntag.




08.11.2023:
Der MGV trauert um sein Ehrenmitglied Manfred Müller

Der Männergesangverein Schwabsburg trauert um sein Ehrenmitglied Manfred Müller.
Manfred starb am 8. November 2023, einen Tag nach seinem 85. Geburtstag. Sein langes Leben hat er über die Hälfte mit dem MGV geteilt.
Er trat 1977 in den Verein als förderndes Mitglied ein und wurde 2017 ob seiner langen Mitgliedschaft und seiner förderlichen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Der Verein nahm am Totensonntag, zwei Tage nach seiner Beerdigung, am Grabe Abschied von ihm mit einem Fahnengruß und einem musikalischen Gruß.
Lieber Manfred,
es war eine Erlösung, sagt der Verstand.
Es war zu früh, sagt das Herz.
Du fehlst uns so sehr, sagt die Liebe.
Ruhe sanft!



zurück